Berichte 2019
Ehrung "Leichtathletin des Jahres" am 23.12.2019 Für ihre überragenden Leistungen im Jahr 2019 mit dem Deutschen Meistertitel im Weitsprung und dem 3. Platz im Stabhochsprung, sowie einer Vielzahl an Landes- und Norddeutschen Meistertiteln wurde Janne Ohrt mit dem Wanderpokal als "Leichtathletin des Jahres" geehrt. |
Ehrung "Nachwuchs-Leichtathletin des Jahres" am 19.12.2019 Während der letzten Trainingseinheit im Jahr 2019 für den Leichtathletik-Nachwuchs des MTSV Hohenwestedt wurde die "Nachwuchs-Leichtathletin des Jahres" geehrt. Der Wanderpokal wurde an Felina Theissen für ihre sportlichen Leistungen und ihren Einsatz beim Training verliehen. |
Hier die Platzierungen der MTSV-Leichtathleten in der Landesbestenliste:
Altersklasse | Platz | Disziplin | Leistung | |
Carolin Harbs | U20 | 1. | Hochsprung | 1,71m |
Nele Böttger | U20 | 7. | Weitsprung | 4,91m |
9. | Hochsprung | 1,54m | ||
Cilli Danker | U18 | 2. | 400m Hürden | 69,52sec |
9. | 400m | 64,37sec | ||
11. | 100m Hürden | 17,42sec | ||
Janne Ohrt | U18 | 1. | Weitsprung | 6,19m |
1. | Hochsprung | 1,72m | ||
1. | Stabhochsprung | 3,90m | ||
1. | 100m Hürden | 14,27sec | ||
1. | Vierkampf | 2977 Punkte | ||
1. | Siebenkampf | 4716 Punkte | ||
5. | 100m | 12,85sec | ||
5. | Speerwurf | 32,69m | ||
Marlon Wein | U18 | 4. | 110m Hürden | 15,58sec |
10. | 200m | 24,59sec | ||
Felina Theissen | W12 | 3. | Vierkampf | 1716 Punkte |
4. | Hochsprung | 1,38m | ||
5. | 75m | 10,4sec | ||
5. | Speerwurf | 20,99m | ||
7. | 80m Hürden | 11,47sec | ||
9. | Weitsprung | 4,53m | ||
Julika Struve | W12 | 2. | Kugelstoßen | 8,71m |
4. | 75m | 10,64sec | ||
4. | Diskuswurf | 17,01m | ||
4. | Blockmehrkampf Wurf | 1884 Punkte | ||
10. | Speerwurf | 16,34m | ||
MTSV Hohenwestedt (Annika Niemann, Nele Böttger, Carolin Harbs, Cilli Danker) |
U20 | 7. | 4x100m | 54,63sec |
MTSV Hohenwestedt (Janne Ohrt, Annika Niemann, Cilli Danker, Miki Bleßmann) |
U18 | 3. | 4x100m | 54,7sec |
Die Sportjugend Schleswig-Holstein im Landessportverband hat 142 jugendliche Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden
Leistungen auf nationaler und internationaler Ebene geehrt. Davon waren 6 Leichtathleten, die Deutsche Meistertitel erringen
konnten. Bei der Ehrungsveranstaltung im Kieler „Haus des Sports“ wurden die Nachwuchssportlerinnen und -sportler durch den Innenminister des Landes Schleswig-Holstein, Hans-Joachim Grote, den Präsidenten des Landessportverbandes, Hans-Jakob Tiessen, die Abteilungsleiterin Kommunikation und Gesellschaftliches Engagement des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, Gyde Opitz, und durch den Vorsitzenden der Sportjugend Schleswig-Holstein, Matthias Hansen, ausgezeichnet. Unter den geehrten Nachwuchssportlerinnen und -sportlern waren Jugend-Weltmeister, Jugend-Europameister und Deutsche Jugendmeister in den Sportarten Billard, Boxen, Cheerleading, Golf, Handball, Ju-Jutsu, Kegeln, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Motorsport, Pferdesport, Rudern, Schach, Schwimmen, Segeln, Tennis, Tischtennis und Turnen. Matthias Hansen gratulierte den jungen Sportlerinnen und Sportlern zu ihren Leistungen und Erfolgen und bedankte sich bei den Eltern, Trainern, Betreuern, Förderern und Funktionären in den Vereinen und Verbänden für ihre wichtige Unterstützung. „Jede und jeder einzelne von Euch ist ein Vorbild für jüngere Sportlerinnen und Sportler. In Euren Vereinen, egal aus welcher Sportart Ihr kommt, schafft Ihr es Kinder zu inspirieren, sodass sie Euch nacheifern. Diese persönliche Leistung soll neben den sportlichen Höchstleistungen heute gewürdigt werden.“ Der Präsident des Landessportverbandes, Hans-Jakob Tiessen, honorierte die Erfolge der Jugendmeisterinnen und Jugendmeister: „Die Erfolge der heute ausgezeichneten Nachwuchssportlerinnen und -sportler auf nationaler und internationaler Ebene lassen uns hoffnungsvoll und positiv in die Zukunft schauen.“ |
|
Ehrung der Leichtathleten (vlnr): Adrian Griffel, Gyde Opitz (Sparkassen- und Giroverband), Meike
Haiduk, Hans-Jakob Tiessen (LSV-Präsident), Paulina Kayßer, Hans-Joachim Grote (Innenminister SH), Lise Petersen, Matthias
Hansen (Vorsitzender sjsh), Janne Ohrt (MTSV Hohenwestedt). Foto: Frank Peter |
Als letzte Meisterschaft des Jahres wird traditionell der Mannschaftscup ausgetragen, der in diesem Jahr im Kieler Uni-Stadion
stattfand. Ganz unterschiedlich war dabei der Vorbereitungsstand der beiden MTSV-Mannschaften. Während für die U20-Athletinnen
bereits vor drei Wochen das neue Trainingsjahr begonnen hat, geht für die U14-Athletinnen die Saison gerade erst zu Ende. Kurzfristig vor dem Start mußte die U20-Mannschaft die Besetzung in der 4x100m-Staffel umstellen, da es einer Athletin nicht gut ging. So kam man in 54,63sec auf Rang 6 ins Ziel. Den erwarteten Sieg im Hochsprung sicherte sich anschließend Carolin Harbs mit übersprungenen 1,66m. Ebenfalls die maximale Punktzahl steuerte Janne Ohrt mit 5,85m und dem Sieg im Weitsprung bei. Weitere sechste Plätze gab es in 14,27sec für Annika Niemann im 100m-Sprint, Nele Böttger mit 8,08m im Kugelstoßen und Cilli Danker mit 2:41,55min über die 800m. Damit belegte die U20-Mannschaft am Ende mit 28 Punkten den 6. Platz im Gesamtklassement von 8 angetretenen Mannschaften und lag aber wie im letzten Jahr nur knapp hinter den Medaillenrängen. Die U14-Mannschaft traf es noch härter. Auch sie mußte kurz vor dem Wettkampf die Staffelbesetzung umstellen und auch noch die vorgesehene Weitspringerin ersetzen. So klappten dann auch zwei Wechsel beim Staffellauf nicht, aber in der Besetzung Julika Struve, Felina Theissen, Viktoria Ohm und Sofie Paulsen retteten die Mädchen noch den 9. Platz ins Ziel. Im Weitsprung sicherte "Ersatzspringerin" Viktoria Ohm der Mannschaft mit 3,48m und Rang 11 einen Punkt und auch Sarah Voß erkämpfte mit 23,5m im Ballwurf einen wertvollen Punkt. In 10,70sec absolvierte Julika Struve den 75m-Sprint und erkämpfte mit Rang 3 die beste Platzierung der U14-Athletinnen an diesem Tag. Felina Theissen wurde im 60m-Hürdenlauf in 11,90sec auf Rang 9 gezeitet und Sofie Paulsen erkämpfte in 3:10,67min über 800m ebenfalls den 9. Platz. Dies ergab zum Schluß 20 Punkte für die jungen MTSV-Athletinnen, die damit den 10. Rang bei ihrem ersten Start auf Landesebene belegten. |
Ein "heißes" Wochenende erlebte Janne Ohrt bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften und krönte dieses nach dem 3. Platz im
Stabhochsprung mit dem Titel der Deutschen Meisterin im Weitsprung! 35°C Lufttemperatur laut Wetterbericht am ersten Tag der Meisterschaft, die auf der aufgeheizten Bahn des Ulmer Donaustadions noch um Einiges höher lag, schien anfangs nichts Gutes für die eher etwas kühlere Temperaturen liebende Janne zu bedeuten. So kam sie zum Auftakt der Meisterschaft über 100m-Hürden nicht so gut ins Rennen, da ihr etwas die Spannung fehlte. Zwar blieb Janne mit 14,35sec lediglich acht Hundertstelsekunden über ihrer persönlichen Bestzeit, dennoch verpasste sie damit knapp als 17. den angestrebten Einzug in die Zwischenläufe über die Hürdendistanz, für die sich 16 Athletinnen qualifizierten. Zu einer wahren Hitzeschlacht entwickelte sich dann der folgende Stabhochsprungwettbewerb. Knapp 2 Stunden Vorbereitung folgten weitere zwei Stunden Wettkampf in der prallen Sonne. Doch Janne blieb cool und übersprang die ersten beiden Höhen von 3,35m und 3,50m jeweils im ersten Versuch. Ein Fehlversuch bei 3,60m brachte Janne dann kurzzeitig ins Hintertreffen, da hier die Konkurrenz die Höhe im ersten Versuch nahm. Doch mit zwei blitzsauberen Sprüngen überwand sie 3,70m und 3,80m im ersten Versuch und schob sich so wieder in die Medaillenränge. Mit im dritten Versuch übersprungen 3,85m erkämpfte sich dann Janne höhengleich mit der Viertplatzierten die Bronzemedaille. Deutlich angenehmer mit 26° waren die Temperaturen am zweiten Tag der Meisterschaft, doch eine hohe Luftfeuchtigkeit machte die Bedingungen anfangs zur Sauna. Dank eines ordentlichen Regenschauers verschob sich Jannes Weitsprungwettkampf um eine Stunde nach hinten und dann herrschte plötzlich perfektes Leichtathletik-Wettkampfwetter. Dies machte sich Janne sofort zu Nutze und legte, da sie als zweite Springerin dran war, gleich einmal sehr ordentliche 6,03m im ersten Versuch für die Konkurrenz vor. Und auch im zweiten Durchgang ließ Janne noch einmal 6,03m folgen. Bis zum 5. Durchgang biß sich die Konkurrenz an dieser Weite die Zähne aus und kam langsam auf 6,00 und 6,01m an Janne heran. Dann gelang Nicola Kondziella vom TV Wattenscheid mit 6,10m ein weiter Sprung, der Janne von der Führungsposition verdrängte. Doch Janne konnte sofort kontern und sprang mit 6,19m eine neue persönliche Bestleistung. Eine Weite die im 6. Durchgang keine der Springerinnen mehr überbieten konnte und so konnte Janne ihren 6. Versuch bereits als neue Deutsche Meisterin genießen und setzte zum Abschluß noch einen Sprung von genau 6,00m in die Grube. Danach war die Freude bei Athletin und Fans verständlicher Weise groß. Und Janne wurde zum Siegerinterview bei leichtathletik.de geladen. Hier gibt es ein paar Impressionen von der DM |
|
Hier gibt es Jannes Siegsprung im Weitsprung: |
Öresundspiele am 06./07.07.2019 in Helsingborg/SWE Bei ihrem Sommertrainingslager gingen die MTSV-Athletinnen diesmal bei den Öresundspielen in Helsingborg an den Start. Dabei drückte Janne Ohrt dem Wettkampf ihren Stempel auf und konnte sich den Sieg in drei Disziplinen sichern. Mit schwierigen äußeren Bedingungen (Regen und böiger Wind) hatten alle Teilnehmer zu kämpfen. Davon ließ sich Janne aber nicht verunsichern und bestritt den Vorlauf über 100m-Hürden bei heftigem Gegenwind in 14,87sec und qualifizierte sich für das Finale. Auch in diesem blies ihr der Wind mit 2,7m/sec heftig entgegen. Dennoch konnte Janne sich auf 14,53sec steigern und den Sieg in der Altersklasse U18 sichern. Am zweiten Tag ging Janne in den Sprungdisziplinen in der Altersklasse U20 an den Start. Im Weitsprung kam jetzte der Wind von hinten in Böen, so daß das Treffen des Absprungbalkens zum Lotteriespiel wurde. Dennoch traf Janne einmal den Balken ganz gut und segelte auf 6,02m und erkämpfte damit den 1. Platz. Gemeinsam mit Vereinskameradin Carolin Harbs ging es im Hochsprung an den Start. Auch hier waren die Bedingungen anfangs schwierig, da man gegen einen heftigen Wind anlaufen mußte. Carolin hatte damit ihre Probleme und kam an diesem Tag damit gar nicht zu recht. Nach der übersprungenen Einstieghöhe von 1,56m war bereits bei den folgenden 1,61m Schluß. Dies reichte für Carolin dennoch für den 2. Platz. Auch Janne mußte sich erst in den Wettkampf "hineinkämpfen" und benötigte für 1,65m drei Versuche. Doch nach dem dies geschafft war, schlief der Gegenwind etwas ein und die Bedingungen wurden plötzlich gut. Dies nutze Janne sogleich und übersprang 1,69m im 2. Versuch und dann die neue Besthöhe von 1,72m gleich im ersten Versuch. Danach fehlte dann schon etwss die Kraft, so dass die nächste Höhe von 1,75m an diesem Tag noch etwas zu hoch war. Einen sehr guten Lauf über die 100m-Hürden absolvierte Carolin und erkämpfte sich in diesem den 4. Platz. Wenn der Gegenwind nicht so heftig geweht hätte, wäre hier sehr wahrscheinlich eine neue Bestzeit für Carolin herausgesprungen. Ebenfalls sehr schwierig gestalteten sich die Bedingungen für Cilli Danker. Über 100m-Hürden (17,63sec) und 200m (29,86sec) mußte auch sie gegen den Wind kämpfen. Im 400m-Lauf ging Cilli das Rennen couragiert an und erkämpfte sich in 65,19sec den 7. Platz. |
|
Drei Landesmeistertitel sichern sich die Hohenwesteder Leichtathleten im Rahmen der gemeinsamen Meisterschaft von
Schleswig-Holstein und Hamburg. Am ersten Tag der Meisterschaft stand Janne Ohrt noch neben sich. Nach einer Schulfeier und sehr kurzer Nacht gingen 5,73m im Weitsprung in die Ergebnisliste ein. Dennoch konnte sich Janne damit den Landesmeistertitel in der Altersklasse U18 sichern. Am zweiten Tag war Janne deutlich fitter und konnte bereits im 100m-Hürdenvorlauf trotz Stolperer am Start und drei Hürdenberührungen in 14,27sec eine neue Bestzeit auf die Bahn bringen. Auf den Endlauf, in den sie als hohe Favoritin gegangen wäre, mußte sie dann jedoch verzichten, da sie sich hier noch im Stabhochsprungwettbewerb befand. Bereits mit dem Sprung über die selbstgewählte Einstiegshöhe von 3,20m lies Janne die Konkurrenz im Stabhochsprung hinter sich und hatte damit "den Titel in der Tasche". Auch die folgenden Höhen überwand Janne souverän und übersprang dann im zweiten Versuch die neue Besthöhe von 3,80m. Doch damit war immer noch nicht Schluß. Im dritten Versuch übersprang Janne auch noch die nächste Höhe von 3,90m und stellte damit den schleswig-holsteinischen Landesrekord, der bisher von der Kielerin Anjuli Knäsche allein gehalten wurde, ein. Den Hochsprungtitel im Wettbewerb der Frauen erkämpfte Carolin Harbs. Bereist im ersten Versuch übersprungene 1,65m reichten Carolin für den Sieg vor den höhengleichen Zwei- und Drittplatzierten, die die Höhe jedoch erst im dritten Versuch geschafft hatten. Die folgende Höhe von 1,68m war dann für alle drei Springerinnen an diesem Tag zu hoch. Wobei Carolin im dritten Versuch bereits die Höhe überquert hatte und die Latte dann jedoch mit den Hacken noch herunter streifte. Ihren ersten 400m-Lauf in dieser Saison ohne die Hürden absolvierte Cilli Danker in der Altersklasse U18. Dabei fehlte Cilli noch ein Bisschen das Tempogefühl und so war das Tempo im mittleren Teil des Rennens etwas zu langsam, so dass am Ende 64,37sec zu Buche standen, mit denen Cilli den 6. Platz belegte. Annika Niemann fehle an diesem Wochenende etwas das Glück. In 14,61sec über die 100m und mit 8,14m im Kugelstoßen blieb Annika etwas hinter ihren Möglichkeiten. Die 4x100m-Staffel lief in der Aufstellung Janne Ohrt, Annika Niemann, Cilli Danker und Miki Bleßmann erstmals zusammen und erkämpfte in 54,7sec einen guten 5. Platz im Wettbewerb der U18. |
|
Landesmeisterschaft Langhürden am 30.05.2019 in Flensburg
In persönlicher Bestzeit von 70,93sec erkämpfte sich Cilli Danker den 3. Platz in der Altersklasse U18 bei den gemeinsamen Landesmeisterschaften von Schleswig-Holstein und Hamburg. |
Einen regelrechten Neunkampf absolvierte Janne Ohrt bei ihrem Siebenkampf im Rahmen der Mehrkampf-Landesmeisterschaft.
Neben den sieben leichtathletischen Disziplinen stand am zweiten Tag auch der Kampf mit dem Wetter und mit sich selbst im
Vordergrund. Einen starken Start in den Wettkampf erwischte Janne am Samstag. In 14,31sec fegte sie in neuer Bestzeit über die 100m-Hürden. Auch im folgenden Hochsprung gelang Janne mit wenig speziellem Training dafür, ein Sprung über sehr gute 1,68m. Im Kugelstoßen klappte es bei Janne nicht so recht, so dass sie hier "nur" 8,26m in die Ergebnisliste eintragen konnte. Den ersten Tag beendete Janne als schnellste Sprinterin über 100m in 12,85sec. Damit sicherte sie sich den Landesmeistertitel im Vierkampf mit 2977 Punkten. Der zweite Tag begann mit viel Regen und einem Weitsprung von 5,57m, wobei sie dabei deutlich vor dem Brett absprang. Im anschließenden Speerwurf gelang es keiner Athletin den Speer richtig zum Fliegen zu bringen. Jannes Speerwurf kam mit 29,85m in die Wertung. Ein deutlich weiterer Versuch wurde unberechtigter Weise vom Kampfgericht als ungültig gewertet. Den abschließenden 800m-Lauf absolvierte Janne dann in 2:42,49min und erkämpfte sich in der Endabrechnung mit deutlichem Vorsprung den Landesmeistertitel. Mit 4717 Punkten übertraf sie gleichzeitig die vom Deutschen Leichtathletik-Verband geforderte Qualifikatiosleistung für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften von 4500 Punkten deutlich. |
Zwei Wochen weilte ein Teil der MTSV-Leichtathleten zur intensiven Saisonvorbereitung im portugisischen Lagos.
Mit zehn Nachwuchs-Athletinnen war der MTSV beim Hallen-Sportfest des TSV Kronshagen am Start und dies auch sehr erfolgreich. Den Anfang am Vormittag machten die jüngeren Mädchen der W10 und W11 im Dreikampf. Bei den 10-jährigen belegte Mirjam Bouss einen guten 6. Platz. Sie lief 9,0sec über die 50m und schaffte 9,64m im Fünfsprung. Ihr bestes Ergebnis erreichte sie mit 7,90m im Medizinballstoßen als 2. ihrer Altersklasse. In der W11 waren Emma Voß, Paula Aßmann, Merle Schulz und Dele Diekjobst am Start. Merle lief 50m in 8,70sec, sprang 10,90m im Fünfsprung und stieß 6,30m mit dem Medizinball und konnte damit den 9. Platz für sich verbuchen. Einen Platz dahinter landete Dele, die ihr bestes Ergebnis mit 11,16m im Fünfprung schaffte. Weitere Platzierungen gab es mit Platz 12 für Paula und Platz 14 für Emma. Nach dem Dreikampf traten Paula, Mirjam, Merle und Dele noch zum 4x1-Runde-Staffellauf der WU12 an. Mit einem einem guten Lauf, in dem sie in 74,3sec Fünfte wurden, verpassten sie nur knapp den Einzug in den Endlauf. Am Nachmittag waren dann die älteren Mädchen der W12 und W13 an der Reihe. In der W12 machte Felina Theissen mit sehr guten Leistungen auf sich aufmerksam. Im 60m-Vorlauf konnte sie sich in 8,7sec mit der zweitschnellsten Zeit für den Endlauf qualifizieren. Mit starken 14,64m siegte sie im Fünfsprung. Über die 60m-Hürden belegte sie in einem sehr knappen Rennen mit 10,9sec zweiten Platz. Weiter ging es dann im Hochsprung. Hier gelang es Felina gleich dreimal ihre persönliche Bestleistung zu steigern und mit übersprungenen 1,33m einen weiteren Sieg einzufahren. Danach musste Felina schließlich noch ihrem 60m-Endlauf absolvieren. Nach einem langen Wettkampftag ersprintete sie sich zum Abschluss den 3. Platz in 9,2sec. Auch in der W13 gab es gute Ergebnisse zu verzeichnen. Die erste Disziplin für die Mädchen war der Fünfsprung. Sofie Paulsen schaffte es mit 11,88m in den Endkampf der besten acht Athletinnen und konnte sich im 5. Versuch noch einmal auf 12,07m verbessern, die den 7. Platz bedeuteten. Alina Haders wurde im selben Wettbewerb mit 11,60m Neunte und verpasste den Endkampf nur knapp, weil sie einen schlechteren zweiten Versuch hatte als die Achtplatzierte, die die gleiche Weite gesprungen war. Eine weitere Platzierung gab es als 15. für Sarah Voß. In den folgenden 60m-Vorläufen gelang es Linnea Segschneider (9,1sec) und Alina (9,4sec) sich für das B-Finale zu qualifizieren. Sarah und Sofie sprinteten mit 10,1sec beide auf den 15. Platz. Danach ging es zum Kugelstoßen. Hier wurde Sofie mit 5,33m Sechste, Alina (4,75m) und Sarah (4,26m) belegten die Plätze 9 und 10. Schließlich starteten Linnea und Sofie im 60m Hürdenlauf. Beide machten ein sehr gutes Rennen, wobei Linnea in 12,7sec den 3. Platz und Sofie in 14,2sec den 4. Platz erkämpfte. Bevor es dann zum Hochsprung ging, musste Linnea noch einmal im 60m-Zwischenlauf ran. Sie war im Vorlauf zeitgleich mit zwei anderen Athletinnen gelaufen und jetzt musste entschieden werden, wer im A-Finale mitlaufen durfte. Sie wurde ganz knapp dritte und schaffte es damit nicht ins A-Finale, durfte dafür aber am B-Finale teilnehmen. Im Hochsprung waren alle W13-Athletinnen am Start und verbuchten gute Ergebnisse. Linnea schaffte mit 1,27m eine neue Bestleistung und durfte sich über die Bronzemedaille freuen. Auch Sofie sprang mit 1,18m Bestleistung und wurde Sechste. Trotz Problemen beim Einspringen schaffte Alina noch gute 1,10m. Sie belegte Rang 8 vor Sarah, die 1,05m übersprang und somit auf dem 9. Platz errang. Am Ende eines langen Wettkampftages bestritten Linnea und Alina ihr 60m-B-Finale. Dieses konnte Linnea für sich entschieden und Alina wurde Vierte, was in der Gesamtwertung den 5. und 8. Platz bedeutete. |
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Vereins wurden gleich fünf Leichtathleten/innen für ihre Leistungen im Jahr 2018
geehrt. In Würdigung ihrer sportlichen Leistungen wurde Nele Böttger, Cilli Danker, Carolin Harbs und Janne Ohrt die "Vereins-Leistungsnadel in Gold" verliehen. Marlon Wein erhielt die "Vereins-Leistungsnadel in Silber". Außerdem wurde Janne Ohrt die Bestennadel 2018 des Deutschen Leichtathletik-Verbandes in Gold und Marlon die Bestennadel in Bronze verliehen. |
Ehrung des KSV Rendsburg-Eckernförde am 22.02.2019 in Rendsburg Für ihre herausragenden Leistungen im Jahr 2018 bei den Deutschen Meisterschaften, Norddeutschen Meisterschaften und Landesmeisterschaften wurden Janne Ohrt und Marlon Wein im Rahmen eines feierlichen Empfangs im Rendsburger Kreishaus geehrt. Die Ehrungen nahmen Kreispräsidentin Dr. Juliane Rumpf und der 1. Vorsitzende des Kreissportverbandes Ekkehard Krull vor. |
Mit Janne Ohrt und Carolin Harbs vertraten 2 Athletinnen die Farben des MTSV bei den Nordeutschen Hallenmeisterschaften in
Neubrandenburg und kehrten mit Silber und Bronze dekoriert zurück. Janne mußte bei dieser Meisterschaft mit ihren 16 Jahren zum Teil gegen drei Jahre ältere Athletinnen antreten. Im 60m-Vorlauf reichten ihr 8,00sec locker um sich für den Zwischenlauf zu qualifizieren. In diesem steigerte sich Janne dann auf 7,90sec und stellte damit ihre persönliche Bestzeit ein und hätte sich sogar für das 60m-Finale qualifiziert. Doch zu Gunsten des noch folgenden Weitsprungwettbewerbs verzichtete Janne auf die Finalteilnahme. Zu ungewohnt später Stunde nach 19.00 Uhr begann dann der Weitsprung, bei dem Janne erst ein paar Sprünge benötigte, um richtig in Schwung zu kommen. Im dritten Durchgang gelangen ihr 5,87m, die sie dann noch einmal mit jeweils 5,81m im fünften und sechsten Durchgang bestätigte. Mit 5cm Rüchstand zur Siegerin erkämpfte sich Janne damit die Vizemeisterschaft. Am zweiten Tag der Meisterschaft ging Vereinskameradin Carolin Harbs im Hochsprung an den Start. Bereits mit der übersprungenen Einstiegshöhe von 1,61m ließ Carolin einen Großteil des Teilnehmerfeldes hinter sich und hatte damit bereits Rang 5 sicher. Mit übersprungenen 1,64m und 1,67m konnte Carolin weitere Springerinnen hinter sich lassen und belegte an Ende einen sehr guten 3. Rang. Haderte jedoch mit sich, das es an diesem Tag nicht noch ein Stückchen höher ging. |
||
Platz 2 für Janne Ohrt im Weitsprung |
Rang 3 für Carolin Harbs im Hochsprung |
Jugendvollversammlung des MTSV am 28.01.2019 Auf der Jugendvollversammlung wurde Leichtathletin Felina Theissen als neue Jugendwartin des MTSV gewählt. |
Hallen-Landesmeisterschaft U20 am 12./13.01.2019 in Hamburg Glück und Leid lagen für die Athleten am ersten Tag der Meisterschaft dicht beisammen. Während sich Janne Ohrt in 8,02sec mit der drittschnellsten Zeit der 60m-Vorläufe sicher für den Endlauf qualifizierte, mußte Marlon Wein seinen Vorlauf nach ca. 50m verletzungsbedingt beenden und wird in dieser Hallensaison keine Wettkämpfe mehr bestreiten. Nach dem Vorlauf ging Janne im Stabhochsprung an den Start und zeigte hier bis 3,40m eine ganz starke Leistung. Die Höhe von 3,50m mußte Janne dann auslassen, da zu diesem Zeitpunkt der 60m-Endlauf stattfand. In diesem blieb Janne mit 7,96sec erstmals unter der 8-Sekunden-Grenze und ersprintete den 3. Platz. Vom Zieleinlauf ging es für Janne sofort wieder zum Stabhochsprung, wo die Latte nun bereits bei 3,60m lag. Im ersten Versuch gelang Janne ein toller Sprung, bei dem am Ende leider hauchdünn die Latte dann doch herunter viel. Im 2. und 3. Versuch klappte es dann nicht mehr so gut. Mit den übersprungenen 3,40m gelang Janne die Einstellung ihrer Bestleistung und sie sicherte sich damit deutlich den Titel. Am zweiten Tag der Meisterschaft stand für Carolin Harbs und Janne Ohrt der Hochsprung auf dem Programm. Die Höhe von 1,64m überquerten die beiden Hohenwestedter Athletinnen als einzige Teilnehmerinnen des Wettbewerbs und machten diesen ab hier zur Vereinsmeisterschaft. Während Carolin auch die nächste Höhe von 1,67m souverän im ersten Versuch übersprang, merkte man Janne die fehlende Praxis im Hochsprung an. Sie benötigte den 3. Versuch um die 1,67m zu überqueren. Die 1,70m waren für Janne dann an diesem Tag zu hoch, während Carolin diese Höhe im 3. Versuch überqueren konnte und sich somit den Landesmeistertitel vor Janne sicherte. Bei der folgenden Höhe von 1,73m war Carolin im 2. Versuch schon über die Latte drüber, doch leider waren zum Schluß die Waden etwas im Weg. Langsprinterin Cilli Danker testete wieder über die 200m-Distanz und konnte hier ihre Bestzeit von 29,17sec auf 28,81sec verbessern. |